Du betrachtest gerade Home Gym oder Studio, der Kostenvergleich

Home Gym oder Studio, der Kostenvergleich

Ab wann lohnt sich ein Home Gym

Die einen gehen lieber ins Fitnessstudio, die anderen trainieren gern zu Hause und haben sich eventuell sogar ein Home Gym eingerichtet. Doch wer zahlt am Ende mehr? Wir schauen uns heute die Kostenentwicklung beider Möglichkeiten an und versuchen zu klären, wer am meisten von Sport zu Hause mit einem Home Gym profitiert.

Home Gym Kosten im Detail

Wer ausschließlich auf Ausdauertraining setzt oder mit dem eigenen Körpergewicht trainiert, der kann die Kosten auf ein Minimum reduzieren. Wer sich jedoch eine Basis-Ausstattung mit einigen Hanteln, einer Hantelbank und einer Klimmzugstange anschaffen möchte, der muss mit Kosten von circa 250 Euro rechnen.

Soll die Ausstattung z.B. durch zusätzliche Gewichte, einer Hantelablage und einem Dipbarren ergänzt werden, müssen in etwa 700 Euro investiert werden. Das ist auf den ersten Blick natürlich sehr viel Geld. Betrachtet man diese Summe allerdings in Relation zu den Kosten, die für eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer monatlichen Gebühr von durchschnittlich 45 Euro anfallen, wird klar, dass sich die Kosten für das Home Gym im Vergleich zu den Gebühren für das Fitnessstudio bereits schnell amortisieren.

Die Kostenentwicklung von einem Homegym im Vergleich mit einem Studio

Sowohl für das Training im Fitnessstudio als auch für die Einrichtung eines Home Gyms sprechen viele Argumente. Das Training zu Hause kann äußerst flexibel gestaltet werden und überzeugt vor allem durch preisliche Vorteile, wie die Grafik zur Entwicklung der Kosten für ein Home Gym & Fitnessstudio von smava zeigt.

Von konstanten Kosten profitieren

Wer beispielsweise in die beschriebene Basisausstattung für das Home Gym investiert hat, der spart im Vergleich zu den anfallenden Kosten für ein Fitnessstudio bereits nach 5 Monaten. Selbst wenn die Ausstattung für das Home Gym erweitert wird, so dass hier auch fortgeschrittene Kraftsportler trainieren können, spart derjenige, der zu Hause trainiert durchschnittlich nach 15 Monaten. Das Training zu Hause, trotz Ausstattung mit Trainingsgeräten, zahlt sich langfristig gesehen definitiv aus.

Die Vor- und Nachteile von Fitnessstudios

Vorteile / ProsNachteile / Cons
Trainer können dir unter die Arme greifenEventuell langer Anfahrtsweg -> Zeitverlust!
Große Auswahl an GerätenWartezeiten zu Studio-Stoßzeiten
Nächtliches Training möglich ohne die Nachbarn zu störenJe nach Ort und Zeit schlechte Atmosphäre

Welche Vorteile bietet mir ein Home Gym?

Vorteile / ProsNachteile / Cons
Kein AnfahrtswegKann Nachbarn stören, Training ist also nur zu bestimmten Zeiten möglich.
Keine Wartezeiten für Gewichte und GeräteNur eine kleine Auswahl an Geräten und Gewichten.
Auf lange Sicht deutlich günstiger als StudiosKeine Störungen durch andere Sportler, man hat seine Ruhe.
Erfordert zum Teil viel Platz in der Wohnung.

Wie wir sehen können gibt es zwar Vorteile in einem normalen Fitnessstudio zu trainieren, aber auch viele Nachteile, selbst wenn wir den höheren Preis erstmal außer Acht lassen. Nichtsdestotrotz gibt es aber auch Menschen die, die Atmosphäre eines Studios brauchen um eine gute Leistung abzuliefern.

Ob sich ein Home Gym für euch lohnt hängt also ganz von euren Zielen ab, wollt ihr hauptsächlich Körpergewichtsübungen durchführen ist eine Klimmzugstange und ein Dipbarren natürlich weitaus günstiger und effektiver als ein Studio. Im Vergleich dazu kommt ein Sportler der auf Kraftsport setzt und keine große Wohnung besitzt natürlich nicht um ein Studio herum.