Ist Treppensteigen als Training besser als das Laufband?
Heute beschäftigen wir uns mit Alternativen zu traditionellem Ausdauertraining und schauen uns Treppensteigen Training an. Um ein angemessenen Mindestlevel an Fitness zu halten empfehlen Experten aus aller Welt ein Volumen von ungefähr 30 Minuten Ausdauertraining 4-5-mal pro Woche. Doch muss es sich bei Ausdauertraining nicht immer um stupides Laufen handeln. Hast du schon einmal etwas vom Stairmaster Training gehört?
Treppensteigen als Training zur Abwechslung
Viele Menschen die oft und lange Laufen entwickeln mit der Zeit Knie und Hüftbeschwerden. Solche Gelenkbeschwerden sind das Resultat der starken Kräfte die während des Laufens entstehen. Bei jedem Schritt treiben wir uns gesamtes Körpergewicht nach vorn und lassen es mit unseren Gelenken abfedern. Das bleibt auf Dauer nicht ohne Folgen. Da diese Folgen für gewöhnlich mit Schmerzen einhergehen, möchte ich euch heute Treppensteigen als Training ans Herz legen.
Ihr denkt nun vielleicht, dass ich von stumpfsinnigen hoch und runter Laufen spreche. Doch es gibt in immer mehr Fitnessstudios die sogenannten Stairmaster. Das Stairmaster Training ist sehr gelenkschonend und bietet eine perfekte Alternative zum herkömmlichen Lauftraining.

Stairmaster Training Varianten
Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Arten von Stepper-Maschinen. Zum einen die Bekannte Version die es in jedem Studio gibt. Ihr steht auf zwei Platten, greift für gewöhnlich 2 seitliche Griffe und treibt die Maschine durch Verlagerung eures Gewichts an. Diese Version wird in den meisten Studios auch als Crosstrainer bezeichnet. Dies ist die alte, weniger Effektive Methode die bei vielen Trainierenden zu Hüftschmerzen geführt hat.
Die neue Stairmaster Variante die seit geraumer Zeit auf dem Vormarsch ist, ist eine Art endlos-Treppe. Ihr könnt sie euch wie ein Laufband in Stufenform vorstellen. Hierbei werden die Geschwindigkeit und der Widerstand eingestellt mit der die Stufen durchlaufen. Es ist also ein leichtes die Schwierigkeit und Intensität an eure Bedürfnisse anzupassen. Erst durch diese Maschine kann Treppensteigen als Training sein volles Potential entfalten.
Das Potential von Treppensteigen als Training
Der Vorteil von Treppensteigen Training gegenüber dem herkömmlichen Lauftraining liegt in den langsam Bewegungen. Diese schonen die Gelenke und erlauben auch bei vorhandenen Gelenkbeschwerden ein langes und intensives Treppensteigen Training. Der Nachteil ist jedoch, dass das Training im Allgemeinen länger dauert als normales Ausdauertraining. Die kontrollierten Bewegungen beim Treppensteigen verbrauchen weniger Energie als Laufbewegungen und es dauert folglich länger bis dieselbe Menge Kalorien verbrannt wurde.
Allerdings nehmen vor allem viele Frauen diesen kleinen Nachteil gerne in Kauf, da das Treppensteigen Training ideal ist um die Gesäßmuskulatur zu trainieren. Diese wird beim Laufen zwar auch angesprochen, aber weniger tiefgreifend als beim Stairmaster Training.
Mein Treppensteigen Training Fazit
Egal ob ihr den Trainingsfokus eher auf den Gluteus legen möchtet, lieber ausdauernd als schwer trainiert oder an Gelenkbeschwerden leidet: Das Stairmaster Training lohnt sich allemal und bietet viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Lauftraining. Allerdings sollte erwähnt sein, dass das Treppensteigen Training auf einem Stairmaster etwas Gewöhnung erfordert da ihr dem Rhythmus der Maschine folgen müsst.